Die stilistischen Einflüsse

Das stilübergreifende Konzept des Mudo-Trainings ist primär durch Techniken und Prinzipien beeinflusst, die aus den nachfolgenden ostasiatischen Kampfkünsten stammen. Methodisch strukturiert über die spezifische Körperarbeit und Bewegungschule ist vor diesem Hintergrund ein integriertes Trainingskonzept entwickelt worden, das sich für Einsteiger ohne Vorerfahrungen, aber auch für Fortgeschrittene anderer Kampfkünste gleichermaßen eignet. Dabei besteht die Möglichkeit 'Mudo' als in sich geschlossenes System zu üben. Insbesondere kann 'Mudo' jedoch auch als stilübergreifende Methode verstanden werden, neue Zugänge für die 'eigene' Kampfkunst zu entdecken.

Hapkido

Hapkido ist eine koreanische Kampfkunst, die sich durch eine vielfältige technische Basis unter Anwendung der Prinzipien Yu (Fluss), Won (Kreis) sowie Hwa (Einwirkung) auszeichnet. Der Fokus liegt hierbei auf Wurf- und Hebeltechniken; zugleich bietet Hapkido aber auch ein vielfältiges Repertoire an Schlag- und Tritttechniken.

Ausgewählte technische Inhalte des Hapkido werden im Mudo-Kontext angewendet. In diesem Zusammenhang bildete sich jüngst umgekehrt ein spezifischer Zugang des Hapkido heraus, der die im Mudo-Training geübte Methodik als Kern der Körperarbeit und Bewegungsschule übernommen hat: das Hon Sin Gwan Hapkido.

Baguazhang

Die Kampfkunst Baguazhang stammt aus China und ist durch eine konsequente dynamische kreis- und spiralförmige Körperarbeit geprägt, die auf wenigen Handhaltungen und -wechseln in unterschiedlichen bewaffneten und unbewaffneten Anwedungskontexten beruht. Die Strukturelemente der zugrundeliegenden Didaktik und Methodik und bilden die konzeptionelle Basis des Mudo-Trainings.

Aikido & Kenjutsu

Die japanische Kampf- und Bewegungskunst Aikido verfolgt das vordergründige Ziel, Angriffe zu antizipieren und durch technische Manipulationen den Strukturbruch der Balance des Angreifers herbeizuführen. Hierbei wird im Wesentlichen mit kreisförmigen Hebel- und Wurfmethoden gearbeitet. In Verbindung mit dem assoziierten Schwertstil Kashima no tachi ergänzt Aikido das Trainingskonzept insbesondere um ein spezielles Konzept der Zentrumsarbeit.